Gesellschafter
DSZ – Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt für die Standorte
Essen, München und Berlin
2014 bis heute
Rechtsanwalt und Gesellschafter, DSZ – Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
2008 bis heute
Professor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
2005 bis heute
Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen
2004 bis 2005
Generalsekretär des Goethe-Institutes, München
2003
Habilitation an der Universität zu Köln für eine Arbeit mit dem Thema "Stiftungsrecht zwischen Privatautonomie und Gemeinwohlbindung – ein Rechtsvergleich Deutschland, Frankreich, Italien, England, USA"
2001 bis 2003
Forschungstätigkeit am Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit an der Universität Köln
2000 bis 2009
Rechtsanwalt in der Kanzlei Brandi, Dröge, Piltz, Heuer und Gronemeyer mit Sitz in Gütersloh
1995 bis 2000
Erster Geschäftsführer der Bertelsmann Stiftung
1986 bis 1995
Bertelsmann AG, zuletzt Personalchef
1986
Promotion zum Dr. jur.
1984 bis 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld
1984
Assessorexamen
1981 bis 1983
Zweitstudium Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen
1977 bis 1984
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld
Monographien
Stiftungsrecht zwischen Privatautonomie und Gemeinwohlbindung, Ein Rechtsvergleich Deutschland, Frankreich, Italien, England, USA, 618/XXXII S., Habilitationsschrift an der Universität zu Köln, München 2004
Aufsätze in Fachzeitschriften
Foundation and Charity Law in Germany: Recent Trends, in: SEAL Social Economy and Law, Winter 1999-2000, S. 13 –15
Der Eigentumsvorbehalt im europäischen und internationalen Recht, Internationales Handelrecht 2001, S. 141 –152
Bürgerstiftungen – eine neue Form bürgerschaftlichen Engagements auf kommunaler Ebene, in: Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) 2001, S. 1 – 6
Die gemeinnützige GmbH, Gründungsverfahren, Satzungsgestaltung und steuerliche Anerkennung, Teil I: GmbHR 2002, S. 535 – 541, Teil II: GmbHR 2002, S. 578 – 584
Die Gemeinde als Stifter – Ziele, Grenzen und Gestaltungsformen, DVBL 2003, S. 830-839
Die EWIV: Modellfall für ein europäisches Gesellschaftsrecht?, EuZW 2002, S. 589 – 59
Leistungsbefreiung auf Grund von Leistungserschwerungen, Zur Konkurrenz der Befreiungstatbestände im neuen Schuldrecht (§§ 275, 313, 314 BGB), ZGS 2003, S. 346-354
Das US-amerikanische Stiftungsrecht – eine Einführung, Zeitschrift zum Stiftungswesen 2005, S. 3 - 13
Beiträge zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
Kooperationen von Stiftungen, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Stiftungen, S. 833 – 853, Wiesbaden 1998
Verantwortung, Innovation und Effizienz: Gemeinnützige Stiftungen als Organe der Bürgergesellschaft und der Demokratie, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Stiftungen, S. 1 – 22, Wiesbaden 1998
Community Foundations, in: Community Foundations in civil Society - Bürgerstiftungen in der Zivilgesellschaft, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), S. 7 – 10, Gütersloh 1999
Vorschläge für die Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts, in: Expertenkommission zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts, Bertelsmann Stiftung, Maecenata Institut für Dritter-Sektor-Forschung (Hrsg.), E XIII, S. 1 – 8, Gütersloh 1999
Bürgerstiftungen als Organisationsform gemeinnützigen Engagements, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Handbuch Bürgerstiftungen - Ziele, Gründung, Aufbau, Projekte, S. 11 – 25, Gütersloh 2000
Stiftungen in Deutschland, in: Marburger Uni Journal, Januar 2000, S. 4 -7
Kapitalausstattung und Finanzierung von Bürgerstiftungen, in Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Bürgerstiftungen - Ziele, Gründung, Aufbau, Projekte, S. 169 - 185, Gütersloh 2000
Stiftungen in Deutschland: Gesellschaftliche Rolle, Entwicklung, Funktion und Perspektiven, in: Schwerpunkte Deutscher Stiftungen, Band 6, Berlin/Bielefeld 2001, S. 35 - 40 (mit Chr. Mecking)
Ersatzformen der Stiftung, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Stiftungen, 2. Aufl., S. 865-887, Wiesbaden 2003
Die Stiftungserrichtung, Typologie, Anerkennungsverfahren und Gründungsvoraussetzungen, 68 S., Verlag Euroforum, Köln 2004
Typologie der französischen Stiftungen, in: Stiftung und Sponsoring, Heft 2/2004, S. 39 f.
Stiftungen als Träger von Kultureinrichtungen, in: Festschrift Lehmann, Berlin 2005, S. 499-503
Die Stiftung als Unternehmenseigentümerin, in: Handbuch „Stiftung in Theorie, Recht und Praxis“, Mercker/Strachwitz (Hrsg.), S. 315 - 327, Berlin 2005
Die Zukunft der Stiftungen im internationalen Kontext, in: Handbuch „Stiftung in Theorie, Recht und Praxis“, Mercker/Strachwitz (Hrsg.), S. 855 - 864, Berlin 2005
Exzellenz und Autonomie - Der Beitrag von Stiftungen für ein leistungsfähiges Bildungssystem, in: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.), Sinn-Stifter 2005, S. 41 - 61, Essen 2005
Modernisierung und Internationalisierung, Die Zukunft der Stiftungen im internationalen Kontext, in: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.), Stifter und Staat, S. 212 - 221, Essen 2005
Für eine moderne Stiftungskultur – Zehn Empfehlungen, Stiftung & Sponsoring 2006, S. 16-18
Deutschland – ein stiftungsrechtliches Entwicklungsland, Zeitschrift zum Stiftungswesen 2006, S. 51 – 62
Stiftungen in Deutschland: Gesellschaftliche Rolle, Entwicklung, Funktion und Perspektiven, in: Handbuch Ulmer Stiftungen, S. 48 – 54, Ulm 2006 (gem. mit Chr. Mecking)
Herausgeberschaften
Handbuch Stiftungen, Ziele – Projekte – Management – Rechtliche Gestaltung, Bertelsmann Stiftung, 1130 S., Wiesbaden 1988
Foundations in Europe: Society, Management and Law, Schlüter/Then/Walkenhorst (Hrsg.), 875 S., London 2001
Stifter und Staat, Ausgewählte Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des Stiftungswesens, Edition Stifterverband, 248 S., Essen 2005